Mit einem breiten Einblick in den Schulalltag, das Schulprogramm und die Vielfalt der Fachbereiche stellte sich die Martin-von-Tours-Schule an ihrem „Tag der offenen Tür“ am 1. November vor. Die Schulgemeinde der integrierten Gesamtschule in Neustadt hatte alle Eltern, Interessierten und vor allem die zukünftigen Fünftklässler eingeladen. Viele Stationen luden zum Lernen, Mitmachen, Kreativsein und Entdecken ein. Wer schon immer mal einen Smoothie mit dem Radgenerator herstellen, ein Friedenslicht basteln, ein Fotoshooting mit den Klassenkameraden machen oder einen Nagel treffsicher versenken wollte, hatte die Gelegenheit zu diesen und vielen weiteren Aktionen. Für die kommenden Neuzugänge bestand die Möglichkeit, die Gebäude auf einer Führung mit ihren neuen Klassenlehrern kennenzulernen, während die Eltern im Bürgerzentrum von dem Schulleitungsteam über das Schulkonzept informiert wurden. Auch an einem Willkommensstand im Foyer standen verschiedene Vertreter der Schulgemeinde für ein Gespräch bereit.  Für eine Stärkung bei Kaffee und Kuchen sorgte derweil das herbstlich dekorierte Eltern-Café in der Cafeteria, das zum Begegnungsort der vielen Besucher wurde. Die Einnahmen kamen den Klassenkassen zugute.

Im Naturwissenschaftstrakt konnten die Gäste bei Experimenten in die Fächer Physik, Biologie und Chemie hineinschnuppern und etwa beim Mikroskopieren verschiedene Zellen genau unter die Lupe nehmen. Im „Mathe-Raum“ wurde fleißig gerechnet, gerätselt und geknobelt. Auf eine spannende Schatzsuche gingen die kleinen und großen Besucher mit der Fachschaft Deutsch und konnten sich nebenbei  – wie an vielen anderen Stationen – einen Stempel für ihren Stempelpass holen. Für Farbtupfer sorgten die Kunst- und Schminkaktionen einiger Lehrkräfte, die Kindergesichter in Schmetterlinge, Tiger oder andere Körperkunstwerke verwandelten. Auch im Kunstraum ging es bunt zu: Dort wurden Lesezeichen gebastelt. Kreative Gestaltungsmöglichkeiten boten auch die Fachbereiche Religion und Ethik. Im Musikraum konnten die Schülerinnen und Schüler einzeln oder als Ensemble verschiedene Instrumente ausprobieren und vielleicht sogar ein Talent entdecken. Wer nach all dem Basteln und Lernen Bewegung brauchte, fand diese in der Sporthalle, wo neben einem gut abgesicherten Riesentrampolin weitere Angebote lockten. Ein verfrühtes Weihnachtsshopping ermöglichten die Schülerfirmen. Die Textilfirma verkaufte etwa liebevoll handgenähte Mäppchen, Turnbeutel und andere Produkte. Viele Eltern staunten über besonders gelungene Unterrichtsergebnisse, die in einigen Klassenzimmern ausgestellt waren. So fanden etwa die Lego-Roboter aus dem Robotik-Kurs großes Interesse.

Einblicke in das Schulleben außerhalb des Regelunterrichts boten Videos und Präsentationen, die etwa die England-Fahrt oder die (freie) „Lernzeit“ (LZ) vorstellten. Einen fast futuristischen Blick in die Zukunft bot die Berufsberaterin Lena Huth an: Durch eine Virtual Reality Brille konnten die Besucher sehr anschaulich in verschiedene Berufe hineinschnuppern.

Alle Beteiligten zeigten sich sehr zufrieden mit dem diesjährigen „Tag der offenen Tür“. Die Schulleitung bedankt sich herzlich für das große Engagement aller Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulmitarbeiter und Eltern, die zu dem Gelingen beigetragen haben. Besonders freute sich die Schulgemeinde über den Besuch der vielen Ehemaligen, die immer wieder gerne zurück in ihre „alte Schule“ kommen.

Nadine Kalbfleisch